Bad Eilsen. Am 6. Oktober wurde in der Gemeinde das diesjährige Erntedankfest gefeiert. Einleitend zum Gottesdienst sang der Chor das Lied „Gott beschenkt uns reich mit Gaben, Dank sei dir Gott“. Diese Liedzeile griff der Gemeindevorsteher Torsten Denker auf und machte sie zur Grundlage der Predigt.
Es gelte den Blick immer wieder darauf zu richten, was wir alles an Gutem haben. Dabei sei Dank sehr individuell. Priester Denker empfahl diesbezüglich, auf die eigenen persönlichen Verhältnisse zu schauen, was wir im Laufe unseres Lebens bisher erfahren und bekommen haben.
Auch der Hinweis, dass wir in einer Solidargemeinschaft leben, die dafür sorgt, dass wir Essen und Wohnung haben, ist ein Reichtum, der uns gelassen machen kann. Dieses bedeute jedoch nicht, sich zurückzulehnen und andere Menschen an eigener Statt arbeiten zu lassen.
Geistliche Gaben
Auf geistlicher Ebene erhalten wir im Gottesdienst Brot und Wein von Gott gereicht. Dies steht sinnbildlich für das Wort aus der Predigt sowie der Vergebung von Sünden und Verfehlungen. Diese Geschenke bewirken inneren Frieden und schaffen Dankbarkeit. Auch von diesen inneren Werten können und sollen Christen abgeben.
Besonderer Gast
Als besonderer Gast war die Leiterin der Schaumburger Tafeln, Frau Niemann, eingeladen worden. Diese stellte im Anschluss an den Gottesdienst die Arbeit der Tafeln vor. Mit eindringlichen Worten machte sie deutlich, dass es heutzutage nicht mehr ausreiche, die vielen Bedürftigen in unserer Gesellschaft durch Spenden, welche vornehmlich an den christlichen Feiertagen von den Mitbürgern gestiftet würden, zu versorgen. Jede Woche melden sich inzwischen bis zu 20 neue Hilfesuchende an, dabei sei mittlerweile die größte Gruppe die der Rentner.
Zukünftig etwas mehr?
Einer der letzten Hinweise aus der Predigt von Priester Denker wies bereits genau auf diesen Aspekt von Frau Niemann hin: Es gelte, sich immer wieder ruhige Momente zu nehmen, um zu überlegen, wie und was wir abgeben und mit anderen teilen können. Eventuell sei es sogar möglich, noch etwas mehr abzugeben als bisher.
Auch zu dem diesjährigen Erntedankfest gehörte der mittlerweile traditionelle Brunch. Bei einer großen Auswahl verschiedenster Speisen war viel Zeit für gute Gespräche.
© Neuapostolische Kirche Bezirk Minden - Team Öffentlichkeitsarbeit
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.