Sulingen. Am 18. Dezember 2016 feierte die neuapostolische Gemeinde Sulingen nicht nur den dritten Advent, sondern nach dem Gottesdienst auch ihre traditionelle Weihnachtsfeier. Diese wurde in diesem Jahr überwiegend von den Kindern aus der Gemeinde gestaltet, welche sich statt mit Psalter und Harfe mit Zugposaune, Flöte und Gitarre einbrachten.
Nach einem gemeinsamen Weihnachtslied moderierten "die Planer", Diakon Helmut Müller und Diakon Klaus Wegner, durch die Feierstunde. Kinderchor und Einzelvorträge erfreuten die Teilnehmer und stimmten auf die vor uns liegende Weihnachtszeit ein. So wurden von den Kindern bekannte Weihnachtsgedichte und Weihnachtsgeschichten vorgetragen und Weihnachtslieder zu Gehör gebracht. Der Lohn der Angst war für jedes der Kinder ein Geschenk, welches sie von ihrem Sonntagschullehrer (Diakon Müller) oder Religionslehrer (Diakon Wegner) erhielten.
Auch für die Gemeinde gab es etwas aus dem "großen Sack", welcher aufgrund der Menge an Geschenken in diesem Jahr in die Gemeinde gerollt werden musste. Viele eifrige Wichtel hatten für jeden, der hieran teilnehmen wollte, ein kleines Wichtelgeschenk verpackt: eine Kleinigkeit, welche dem Anderen eine kleine Freude machen sollte.
Nach dem offiziellen Teil blieb bei diversen kulinarischen Köstlichkeiten vom Buffett viel Zeit für Gespräche und Gemeinschaftspflege.
© Neuapostolische Kirche Bezirk Minden - Team Öffentlichkeitsarbeit
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.