Uchte / Sulingen / Stolzenau. Apostel Walter Schorr besuchte am 29. Juli die neuapostolische Gemeinde in Uchte. In diesem Gottesdienst wurden durch den Apostel zwei langjährig ehrenamtlich tätige Seelsorger aus den Gemeinden Uchte und Sulingen in den Ruhestand verabschiedet. Darüber hinaus wurden zwei Priester für die Gemeinde Uchte und ein Diakon für die Gemeinde Sulingen ordiniert. Über 100 Gläubige nahmen an diesem Gottesdienst teil.
Unter Gottes Schutz
Zu Beginn des Gottesdienst wandte sich der Apostel explizit an alle, welche sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. "Wir haben wechselnde Pfade in unserem Leben", so der Apostel. "Wenn es einmal dunkle Pfade sind, dann kommt schnell der Gedanke auf, dass Gott uns nicht wahrnimmt, dass er uns nicht mehr liebt." Gott wisse aber um jede Lebenssituation und verlasse uns nicht, wenn wir uns zu ihm wenden. "Denn der Herr ist deine Zuversicht, der Höchste ist deine Zuflucht", diese Worte aus dem Psalm 91,9 gab der Apostel allen als besonderes Geleitwort und Trostwort mit in die kommenden Tage.
Frieden und Einssein leben
Der Apostel predigte auf der Grundlage des Bibelwortes aus 1. Petrus 3,8-9: „Endlich aber seid allesamt gleich gesinnt, mitleidig, brüderlich, barmherzig, demütig. Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Scheltwort mit Scheltwort, sondern segnet vielmehr, weil ihr dazu berufen seid, dass ihr den Segen ererbt.“ Er rief dazu auf, auch im persönlichen Umfeld - in Gemeinde und Nachbarschaft - auf den Frieden und das Einssein zu achten und das Christsein aktiv in die Tat umzusetzen. "Wir können uns den Frieden und das Einssein leicht machen", so der Apostel "wenn einer dem anderen dabei behilflich ist".
Letzter Predigtbeitrag im aktiven Dienst
Priester Siegfried Marohn wandte sich dann in seinem letzten Predigtbeitrag im aktiven Dienst an die Gemeinde. "Manchesmal kam ich mit vielen Fragen zu Gott, aber es lohnte sich nicht" so Priester Marohn, "es lohnte sich nicht, die Zeit in diese Fragen zu investieren - setze dein Vertrauen in Gott! Er wird es wohl machen." Er rief dazu auf, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, welches Jesus Christus uns gegeben hat, .
Mit einem persönlichen "Danke" wandte er sich dann an seine Familie, an lanjährig, treue Weggefährten und Begleiter und die Gemeinde.
Ordinationen für die Gemeinden Uchte und Sulingen
In diesem Gottesdienst setzte Apostel Schorr für die Gemeinde Uchte Dirk Möller und Oliver Schulz zum Priester und ordinierte für die Gemeinde Sulingen Felix Arnswald zum Diakon. Fast alle Amtsträger in der neuapostolischen Kirche sind im Ehrenamt tätig. Die Einsetzung in das geistliche Amt erfolgt in der Neuapostolischen Kirche grundsätzlich nur durch Apostel. Die Ordination ist eine Segenshandlung mit Weihecharakter.
Inruhesetzungen nach insgesamt 77 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit
Aus Uchte verließ Siegfried Marohn, welcher 41 Jahre ehrenamtlich als Seelsorger der neuapostolischen Kirche in Uchte tätig war, den aktiven Dienst. Aus Sulingen wurde Hans Jürgen Kienast nach 36-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit für die neuapostolische Kirchengemeinde Sulingen in den Ruhestand verabschiedet. Der Apostel dankte ihnen für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement, den über viele Jahre geleisteten Zeiteinsatz und die unzähligen positiven Impulse, welche sie in die Gemeinden hineingetragen und mit welchen sie das Gemeindeleben mitgestaltet haben.
© Neuapostolische Kirche Bezirk Minden - Team Öffentlichkeitsarbeit
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.