Bezirk. Am nächsten Tag hält sich Jesus in Betanien auf. Betanien, östlich vom Ölberg gelegen. Wer den Ölberg von Jerusalem kommend besteigen will, geht hier durch. Sie wohnen bei Simon, dem Aussätzigen. Plötzlich betritt eine Frau Namens Maria den Raum, in der Hand ein Alabastergefäß, gefüllt mit kostbarem Öl aus echter Narde.
Die Narde, ein Wurzelöl, gewonnen aus dem Rizom der Nardostachys jatamansi. Die Narde, das Salböl der Könige, ein heiliges Öl. Aus dieser kostbaren Pflanze wurden Balsame, Salböle hergestellt, die im Altertum sehr kostbare Handelsgüter waren.
Die Salbung
Sie tritt zu Jesus und man hört das Zerbrechen des Gefässes und schweigend salbt Maria Jesus die Füsse, mit einem Pfund des kostbaren, wohlriechenden Öls. Die Jünger sind ob dieser Verschwendung entsetzt.
Keine Bewunderung oder Überraschung, nein; sondern Entsetzen wegen der Geldverschwendung. Ein Tropfen dieses Öles entspricht dem Tageslohn eines Landarbeiters. Man hätte dieses Öl verkaufen und den Erlös nehmen können, um die Armen zu speisen. Denn, gerade zum Fest war es Sitte, sich der Armen anzunehmen. Unwillig wird Maria von Judas zurechtgewiesen.
Jesus hört das und beschwichtigt: »Warum bringt ihr die Frau in Verlegenheit? Sie hat eine gute Tat an mir getan. Arme wird es immer bei euch geben; aber mich habt ihr nicht mehr lange bei euch. Sie hat dieses Salböl auf meinen Körper gegossen und hat ihn damit für das Begräbnis vorbereitet. Ich versichere euch: Überall in der Welt, wo in Zukunft die Gute Nachricht verkündet wird, wird auch berichtet werden, was sie getan hat. Ihr Andenken wird immer lebendig bleiben.« Und so ist es, bis zum heutigen Tag.
Verrat
Nach diesem Vorfall geht Judas, um mit dem Hohepriester und den Hauptleuten einen Deal zu machen. Er ist bereit, Jesus zu verraten. Sein Lohn? 30 Silberstücke – dies ist etwa der Lohn von vier Monaten. Ein ziemlich kleiner Betrag für so eine niederträchtige Tat. Der Hohepriester und die Priester sind erfreut; endlich haben sie etwas gegen diesen Aufrührer in der Hand.
© Neuapostolische Kirche Bezirk Minden - Team Öffentlichkeitsarbeit
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.