14.09.2017
Zum Weltfriedensgebetstag: Was Frieden schafft; integrieren statt polarisieren
Bezirk. Viele Menschen, viele Konflikte: Da tun sich Vegetarier und Fleischesser schwer miteinander. Rechte und Linke bekämpfen sich, Weltreligionen prallen aufeinander, Reiche unterdrücken Arme. Und der Friede bleibt dabei auf der Strecke. Gewinnen oder verlieren? Das ist häufig die Maxime, an der sich zwischenmenschliches Miteinander orientiert. Das gab es schon immer, es ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Früher, in den ersten christlichen Gemeinden, war es zum Beispiel die Frage nach den Speisevorschriften; ja oder nein? Um tragfähige Antworten wurde heftig gerungen, was eine Menge Unruhe brachte. Parteien bildeten sich und alle wollten Recht haben.